|   
			Datenmeldung  |  
			Dateninhalte  |  
			Datenrechte  |   
			Software  |   
			Datenmodell  |   
			Dokumente (Downloads)
		 Datenmeldung
 
 
 
 Wer für die Datenbank nicht publizierte Beobachtungsdaten zur Verfügung stellen 
			möchte, hat dazu mehrere Möglichkeiten.Fundmeldung per Email 
			Einzelne Fundmeldungen von Pilzarten können an das Team der Pilzdatenbank 
			bzw. direkt an austrianfungi[at]mykodata.net übermittelt werden.
			Bitte nutzen Sie dazu auch die Menü-Funktion "E-MAIL", die Sie bei der Online-Verbreitungskarte jeder Pilzart finden. 
			Bitte beachten Sie die Erläuterung zu den erforderlichen Dateninhalten.
			Nur vollständige und glaubwürdige Fundmeldungen werden berücksichtigt.
			Die gemeldeten Funddaten werden zum Ende des Jahres in die Datenbank integriert und sind
			in der Folge auch in der Online-Datenbank abrufbar.
			Papierform 
			Einzelmeldungen erfordern einen hohen 
			Bearbeitungsaufwand. Aktuelle Beobachtungsdaten sollen daher am besten in 
			digitaler Form gemeldet werden (siehe unten). Falls diese Möglichkeit der Datenabgabe nicht besteht, wird darum ersucht, neue 
			Beobachtungsdaten in standardisierte Formblätter einzutragen (siehe 
				Dokumente). Bereits existierende handschriftliche oder maschinschriftliche Fundlisten können 
			nach Absprache in der bestehenden Form geliefert und von der ÖMG digitalisiert 
			werden.Digitale Tabellen Für die digitale Fundmeldung wird eine Dateivorlage in Form einer 
			MS-Excel-Tabelle zur Verfügung gestellt (siehe Dokumente). 
			Die Tabelle ist so strukturiert, dass der Aufwand für den Import der Daten in 
			die Datenbank möglichst gering gehalten wird. Die Datenbringer werden gebeten, 
			die angeschlossenen Erläuterungen zum Ausfüllen der Tabelle zu beachten.BioOffice Besonders interessierte und engagierte MitarbeiterInnen können für die digitale 
			Erfassung, Verwaltung und Weitergabe ihrer Beobachtungsdaten von der ÖMG eine 
			Lizenz des Datenbankprogramms "BioOffice" entlehnen (siehe 
				Software).  
 |